Wutang
|
||||
Update Sommer 2020Wutang, von uns liebevoll „Opa“ genannt, ist jetzt 13,5 Jahre alt, dafür ist er fit, und er spielt immer noch gerne. Er genießt sein Leben als „Stationsmaskottchen“ und seine besonderen, auf ihn zugeschnittenen „Sonderrechte“ – und das darf er bei uns auch!
Da Wutang nicht gruppentauglich ist, lebt er nicht in einem der Gehege, sondern hält sich tagsüber irgendwo in der Station auf, dort, wo es ihm gerade gefällt. Entweder dort, wo er „helfen“ kann, zum Beispiel beim Putzen im Innenbereich, oder bei den gemeinsamen Pausen oder, wenn er schlafen möchte, im Büro, wo er natürlich ein weiches Bettchen hat, SEIN Bettchen ganz für ihn alleine. Die Nacht verbringt er in einem Hundehaus, ebenfalls nur für ihn alleine.
Wutang geht immer noch total gerne
spazieren, auch wenn seine Runden kürzer werden. Nur nicht bei
Regen – da nimmt sich Wutang einen „sportfreien“ Tag, und wir
lassen ihn gewähren.
Trotzdem ist Wutang immer guter Dinge. Und er fordert ein, was er will – und bekommt dies meistens auch. Wenn er z. B. im Büro ist, jemand kommt herein und er möchte seinen Bauch gekrault haben, dreht er sich auf den Rücken. Reagiert Zweibeiner auf dieses unmissverständliche Zeichen nicht, wird dieser angemeckert, nach dem Motto: „Bin ich jetzt hier beim Tierschutz oder nicht? Also bitte, eine Runde Bauchkraulen!“ Oder er zeigt derjenigen, die gerade im Büro arbeitet, deutlich, wenn ihm langweilig wird und er eine Runde gehen möchte. Wer könnte so einem Blick widerstehen?
Wutangs bester Freund Mogli hat inzwischen eine Familie gefunden und durfte ausziehen. Wutangs Glück dabei: Mogli nennt unsere Stationsleiterin sein neues Frauchen, und so kommt er öfter in die Station, um Wutang zu besuchen. Dann wird getobt und gespielt, und man merkt keinen Unterschied zwischen Jungspund Mogli und Wutang.
Update August 2019
Er schlendert seine gemütlichen
Runden über den Hasleberg, wobei das Zeitung lesen dabei höchste
Priorität hat! Er zeigte uns auch weitere Leidenschaften:
Spielzeug und Büroschlaf. Vertrauten Menschen bringt er auch
gerne seinen Ball, dabei ‚wackelt‘ der ganze Hund vor Freude.
Nach einer Runde in der Halle setzt er sich regelmäßig vor die
Bürotür und wartet sehnsüchtig auf Einlass. Fragt man ihn, ob er
‚Word‘ lernen möchte, bedeutet er: ‚oh, lass mich da mal drüber
schlafen‘! In letzter Zeit geht es dem 12 ½-jährigen Mix manchmal nicht besonders gut. Wie bringt man nun einen Hund zum Tierarzt, der in seinem Impfpass genau eine Eintragung aus seiner Welpen-Zeit mitbrachte? Wenn er auch nur ahnt, dass er dafür in den PolarExpress einsteigen soll, bricht bei ihm Panik aus und er würde sicher auch seine Zähne gebrauchen. Die Impfung auf der Station war schon die erste große Herausforderung. Maulkorbtraining mit anschließendem Hausbesuch der Tierärztin, was dann beim zweiten Anlauf erfolgreich zum Ziel führte. Danach war erst mal wieder das Vertrauen angekratzt. Also begann jetzt das Maulkorbtraining erneut mit besten Wurststücken.
Telefonische Absprachen mit Minutengenauem Timing zwischen der Stationsleiterin und der Tierärztin wurden getroffen. Der Ablauf klingt wie ein Action-Film: Tierärztin fährt los, 15 Minuten später Maulkorb aufsetzen, Betäubungsspritze in der Station geben, Fahrt im Konvoi zur Praxis, Blut abnehmen, Röntgen, Ultraschall, Rücktransport zur Station, Aufwachen in vertrautem Umfeld. Es hat funktioniert! Die Analysen ergaben
Verknöcherungen an je einem Hals- und Lendenwirbel, was in
diesem Hundealter nicht überrascht und mit Schmerztherapie zu
behandeln ist. Sein Verhalten beim Kot absetzten wird durch eine
stark vergrößerte Prostata ausgelöst, der eingesetzte Hormonchip
soll die Rückbildung fördern.
Wieder einmal hat sich bestätigt,
wenn man bestimmtes Verhalten nicht ändern kann, muss man es
eben managen. Falls Sie ihn nicht übernehmen können, ihn aber dennoch unterstützen möchten, würden Wutang und wir uns auch sehr über eine Patenschaft freuen. Das Team der Nothilfe für Polarhunde, Freudenstadt
Der liebe, anspruchslose Wutang
wäre gerne noch einmal geliebter Familienhund. Das Team der Nothilfe für Polarhunde, Freudenstadt
|
||||
Diese Seite einem Freund mailen
|
Kontakt über: |
letzte Bearbeitung am 01. Okt 20